lebenswert lebt nicht nur durch die Projektgruppen, sondern auch durch vielerlei Veranstaltungen und Aktivitäten:
Presseschau:
2023
Reutlinger Nachrichten 30.05.2023 Nachbarschaftsfest Hallo Nachbarn
Schwäbisches Tagblatt 17.3.23 Jobpaten
Reutlinger Tagblatt 1.3.2023 Energiefonds
Reutlinger Nachrichten 1.3.23 Energiefonds
2022
Die Kleine über Tablets im Quartier
Reutlinger Nachrichten über Jobpaten April 2022
GEA über Digitaltag Vorankündigung für April 2022
GEA über Digitaltag im April 2022
GEA So sehen ideale Nachbarn aus Juni 2022
Die Kleine über Ausflug Männerstammtisch nach Nürnberg
RTF Staatssekretärin Leidig besucht Leuchtturm Projekt Oktober 2022
SWR Erfolgreiches Nachbarschaftsprojekt Dezember 2022
2021
Evang. Gemeindeblatt Buch lebenswerte Geschichten
GEA über das Buch lebenswerte Geschichten 2021
GEA über Nachbarschaftsgespräche 2021
Schwäbisches Tagblatt über Postkartenaktion
Workshop Beteiligungskongress Baden-Württemberg 2021
2019
Schwäbisches Tagblatt Besuch Landesbischof
Forum
für alle Interessierten aus unserem Wohngebiet und darüber hinaus veranstalten wir ein bis zwei Mal im Jahr einen Abend mit Informationen über unser Nachbarschaftsprojekt, mit interessanten Vorträgen namhafter Referenten und einem offenen Gesprächsaustausch.
Die Besucher können hier ihre Ideen zu lebenswert einbringen und Gleichgesinnte suchen. Hieraus können dann unsere Projektgruppen entstehen oder sich andere schöne Verbindungen zu Menschen aufbauen.
> Zur Bildergalerie geht's hier ...
Vorträge
Manche unserer Gruppen organisieren Vortragsabende zu ihren Projektthemen. Diese Veranstaltungen sind für jedermann offen und kostenlos.
Und auch das Orgateam hat immer wieder einen interessanten Referenten zu gesellschaftspolitischen Themen parat.
> Die nächsten Termine finden Sie hier ...
Veranstaltungen
Quartiersflohmarkt, Kreativmarkt, Teilnahme am Stadtradeln, Lichterlauf im Advent, diese und andere Veranstaltungen werden von unserer Projektkoordinatorin, vom Orgateam und ehrenamtlichen Partnern und Partnerinnen organisiert.
> Die Termine finden Sie hier ...
> Zu den Bildergalerien geht's hier ...
Fortbildungen
Alle lebenswert-Mitarbeiter erhalten Fortbildungen zu Themen, die ihrer ehrenamtlichen Arbeit förderlich sind.
Diese Workshops und Seminare bieten wir ebenfalls öffentlich und für jedermann kostenlos an.
lokal – sozial
Das Projekt „lokal – sozial“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von lebenswert, der Eduard-Spranger-Gemeinschaftsschule und dem Jugendhaus Ariba. Diesem Projekt für Schüler/innen der Klasse 9 liegt der Gedanke zu Grunde: „Lernen durch Engagement“. 15 Schüler/innen engagieren sich 8 Monate lang ehrenamtlich im Wohnquartier Ringelbach im Rahmen des Unterrichts, jede Woche 2 Stunden. Sie arbeiten in Pflege- und Behinderteneinrichtungen, kaufen für alte Menschen ein, beteiligen sich am Sozialen Reparaturdienst von lebenswert oder engagieren sich in Kindergärten. Sie werden auf ihr Engagement vorbereitet und ihr Einsatz wird pädagogisch begleitet.
Essensgemeinschaften
Unter dem Motto "Warum sollte jeder täglich nur sein eigenes Süppchen kochen?" schließen sich Gruppen zu Essensgemeinschaften zusammen und treffen sich einmal die Woche mittags im Wechsel bei Nachbarinnen und Nachbarn mit Kind und Kegel. Mal kocht man einen großen Topf voll und das nächste Mal läuft man kurz über die Straße an den gedeckten Tisch.
So lernen sich Nachbarn generationenübergreifend kennen und keiner ist allein. Mal hat man Entlastung und mal ein paar Teller mehr zum Abwasch.
Straßenfeste
In der Aaraustraße gibt es seit 2014 jährlich von einer Gruppe engagierter Nachbarn initiierte Straßenfeste, zu denen meist ca. 100 Personen zusammenkommen. Andere Gebiete schließen sich dieser Idee an.
Mit "Tische auf die Straße" hat sich lebenswert an die Aktion der "Offenen Gesellschaft" angeschlossen.
So lernt man Menschen kennen, denen man oft nur unbekannt auf der Straße begegnet und es kommen sehr persönliche Begegnungen und Gespräche zu Stande. Ein schönes Beispiel, von dem es noch viele mehr in unserem Wohngebiet geben könnte.
Vielleicht passiert es eines Tages, dass im ganzen Wohngebiet miteinander gesprochen und gefeiert wird. Man könnte sich im Park treffen, Mondscheinwanderungen oder ein großes Sonnwendfest machen – es gibt so viele schöne Möglichkeiten und Anlässe, zusammenzukommen.
Sie haben Fragen oder eine Idee? Wir freuen uns über einen Anruf oder eine Email:
Mimi Böckmann
Telefon 07121/2419062
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!